Umsatz in Q3 liegt leicht unter Vorjahreswert – anhaltend hohe Nachfrage nach Renditenoptimierungs-Produkten
Im dritten Quartal 2016 belief sich der Umsatz mit Schweizerischen Strukturierten Produkte auf rund CHF 53.7 Mrd. Die Wertschöpfung der grössten Emittenten des SVSP reduzierte sich somit im Vorjahresvergleich leicht um 2.9%. Weiterhin stark nachgefragt sind Renditeoptimierungs-Produkte mit knapp 65%. 46% aller Produkte basieren auf Devisen, gefolgt von Aktien-Produkten mit 42%. Der Anteil der nicht-kotierten Produkte an der Wertschöpfung beträgt rund 71%.
Zürich, 15. November 2016. Die von der Boston Consulting Group erstellte Statistik zur Wertschöpfung der Strukturierten Produkte berücksichtigt gelistete als auch nicht börsenkotierte Produkte, die in oder für die Schweiz kreiert und national sowie international abgesetzt werden. An der Erhebung für das dritte Quartal 2016 haben die SVSP-Mitglieder Barclays, Banque Cantonale Vaudoise, Credit Suisse, Commerzbank, Goldman Sachs, Julius Baer, Leonteq, Notenstein La Roche, UBS, Vontobel, Zürcher Kantonalbank sowie ein weiteres Institut teilgenommen. Sie repräsentieren den Grossteil des Schweizer Marktes.
Wichtige Erkenntnisse (Q3 2016):
- Mit rund CHF 53.7 Milliarden liegt der Gesamtquartalsumsatz um 2.9% unter dem Ergebnis für Q3 2015.
- Umsatzanteile der Produktgruppen verschieben sich im Vergleich zum Vorjahr nur leicht: Das Gros entfällt mit 65% erneut auf Renditeoptimierungs-Produkte, gefolgt von Hebel-Produkten (16%). Trotz einem relativen Rückgang um 24% gegenüber dem Vorjahr stellen Partizipations-Produkte den drittgrössten Anteil mit 13%.
- Für Kapitalschutzprodukte wurde im Vergleich zum Vorjahr ein relatives Wachstum von 262% verzeichnet, wobei der Umsatz im Vergleich zum Q2 2016 stabil blieb.
- Die häufigsten Basiswerte bilden weiterhin Devisen und Aktien. Devisen stellen neu den grössten Anteil der Anlageklassen dar, nachdem der Vorjahreswert von 41% auf 46% gesteigert wurde. Verglichen mit dem Vorjahr verringerte sich der Anteil von Aktien-Produkten von 48% auf 42%. Der Anteil von Fixed Income steigerte sich um 127% im Vergleich zu Q3 2015 auf 6%.
- Nicht gelistete Produkte stellen mit 71% den Grossteil der Schweizerischen Strukturierten Produkte dar. Dies entspricht einer Anteilssteigerung von 2% gegenüber Q3 2015.
- Rund zwei Drittel des Umsatzes wird im Primärmarkt erzielt (65%), während die Transaktionen mit fast 96% fast ausschliesslich im Sekundärmarkt stattfinden.
- CHF, EUR und USD stellten mit 86% des Umsatzvolumens die Hauptwährungen für Schweizerische Strukturierte Produkte dar: Der EUR ist nach einem starken Anstieg mit einem Anteil von 35% im Vergleich zum Vorjahr (30%) neu gemeinsam mit dem USD die Hauptwährung (ebenfalls 35%). Der Anteil von CHF sank im Vorjahresvergleich von 19% auf 16%.
Die vollständige Statistik finden Sie unter: https://www.svsp-verband.ch/media/